Video-Onlinekurs
Zum Erwerb eines Kapitels, oder des vollständigen Kurses, klickt bitte auf das Einkaufsymbol weiter unten.
Nach der Bezahlung der ausgewählten Kapitel bekommst du eine schriftliche Bestätigung sowie eine Rechnung deines Kaufes. Mit einem ebenfalls mitgelieferten Link kannst du anschließend den gekauften Onlinekurs streamen. Außerdem erhältst du nach der Anmeldung einen Link, der dir den Download meines Kursscripts ermöglicht. Am Ende eines jeden Kapitels findest du dann auch die Kontrollfragen samt Lösungsschlüssel und Kommentare.
Nach dem Kauf stehen dir die erworbenen Videos 6 Monate auf 2 unterschiedlichen Endgräten (IP Adressen) zur Verfügung. In dieser Zeit kannst du die Videos so oft schauen, wie du willst.
Mit dem Kauf eines, odert mehrerer Kapitel erkennt ihr die alleinigen Urheberrechte der „Biochemie zum Verstehen“-Kurse von Dr. Pathik Hagemann an. Die unberechtigte Weitergabe oder Vervielfältigungen werden strafrechtlich verfolgt.
Kauf eines oder mehrerer Kapitel des Kurses „Biochemie zum Verstehen“
Video-Onlineunterricht (E-Learning)
Teil 1: „Grundlagen der Chemie“
(4 Videos, ca. 4 Stunden) – 58,00 Euro Jetzt Kaufen!
Teil 2: „Aminosäurestoffwechsel“
(5 Videos, ca. 7 Stunden) – 88,00 Euro Jetzt Kaufen!
Teil 3: „Kohlenhydratstoffwechsel“
(7 Videos, ca. 9 Stunden) – 98,00 Euro Jetzt Kaufen!
Teil 4: „Lipidstoffwechsel“
(4 Videos, ca. 6 Stunden) – 58,00 Euro Jetzt Kaufen!
Teil 5: „Citratzyklus/Atmungskette“
(3 Videos, ca. 4 Stunden) – 48,00 Euro Jetzt Kaufen!
Teil 6: „Stoffwechselintegration“
(1 Video, ca. 1,5 Stunden) – 24,00 Euro Jetzt Kaufen!
Teil 1 – Teil 6
(24 Videos, ca. 31 Stunden)
Möchten Sie den kompletten Kurs erwerben?
Sprechen Sie uns auf einen Rabatt an!
Kapitel/Unterkapitel von Biochemie zum Verstehen:
Kapitel 1.1 Chemische Grundlagen 1
01:05 – 12:23 1.1.1 Einführung und Atommodell nach Rutherford
12:24 – 20:00 1.1.2 Edelgaskonfiguration, oder warum Atome miteinander reagieren …
20:01 – 29:41 1.1.3 Periodensystem und Strategien chemischer Reaktionen
29:42 – 32:51 1.1.4 Ionenbindung
32:52 – 39:55 1.1.5 Polare und unpolare Atombindungen
39:56 – 49:12 1.1.6 Wichtige Eigenschaften des Wassermoleküls
49:13 – 58:00 1.1.7 Unpolare Verbindungen und Van der Waalsche Kräfte
58:01 – 69:54 1.1.8 Gleiches löst sich in Gleichem
Kapitel 1.2 Chemische Grundlagen 2
01:47 – 04:49 1.2.1 Alkohole und ihre Wertigkeit
04:50 – 16:10 1.2.2 Primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole und ihr Redoxverhalten
16:11 – 23:19 1.2.3 Die Verstoffwechselung von Ethanol
23:20 – 29:43 1.2.4 Alkohole und ihr Redoxverhalten Teil 2
29:44 – 34:33 1.2.5 Ätherbildung und Esterbildung
34:33 – 41:56 1.2.6 Thioalkohole und ihre Reaktionen
41:57 – 48:03 1.2.7 Glutathion als Beispiel für wichtige Thioalkohole
48:04 – 51:00 1.2.8 Estertypen
Kapitel 1.3 Chemische Grundlagen 3
02:03 – 03:13 1.3.1 Carbonylgruppen – Aldehyde und Ketone
03:14 – 11:15 1.3.2 Carboxylgruppen – Carbonsäuren und Säureanhydride
11:16 – 13:41 1.3.3 Hydroxycarbonsäuren
13:42 – 25:05 1.3.4 Ammoniak, Amine und ihre Reaktionen
25:06 – 35:40 1.3.5 Wichtige Reaktionen der Aminogruppe – Peptidbindung und Schiffsche Base
35:41 – 47:28 1.3.6 Unterschiedliche Formen der Redoxreaktion
Kapitel 1.4 Chemische Grundlagen 4
01:20 – 16:06 1.4.1 Grundzüge und Hauptsätze der Thermodynamik
16:07 – 25:17 1.4.2 Bedeutung der Thermodynamik für die Biochemie
25:18 – 40:43 1.4.3 Wichtig energiereiche Moleküle und ihr Gruppenübertragungspotential
40:44 – 45:54 1.4.4 Abbau von energiereichen Molekülen, in vitro versus in vivo
45:55 – 59:55 1.4.5 Organisation des Energiestoffwechsels
Kapitel 2.1 Aminosäuren und ihr Stoffwechsel 1
01:22 – 06:34 2.1.1 Aminosäuren im Überblick AS – Peptide – Proteine
06:35 – 25:18 2.1.2 Struktur der proteinogenen Aminosäuren
25:19 – 29:39 2.1.3 Struktur einiger wichtiger nicht proteinogener Aminosäuren
29:40 – 33:20 2.1.4 Essentielle und nicht essentielle Aminosäuren
Kapitel 2.2 Aminosäuren und ihr Stoffwechsel 2
01:17 – 11:55 2.2.1 Transaminierung, Mechanismus und wichtige Beispiele
11:56 – 17:00 2.2.2 Desaminierungen, Mechanismus am Beispiel Glutamatdehydrogenase
17:01 – 22:40 2.2.3 Aminosäure Decarboxylierungen, Abbau der biogenen Amine
22:41 – 24:39 2.2.4 Wichtige Biogene Amine, Äthanolamin und ß-Alanin
24:40 – 29:25 2.2.5 GABA und Cysteamin
29:26 – 39:27 2.2.6 Dopamin und Histamin
39:28 – 49:26 2.2.7 Serotonin
Kapitel 2.3 Aminosäuren und ihr Stoffwechsel 3
01:52 – 08:10 2.3.1 Ammoniak, Freisetzung, Reaktionen und Bedeutung, die Rolle der Leber
08:11 – 35:25 2.3.2 Harnstoffzyklus Ablauf
35:26 – 42:14 2.3.3 Harnstoffzyklus: Energiebilanz und Lokalisation
42:15 – 55:03 2.3.4 Extrahepatische Ammoniakentgiftung
Kapitel 2.4 Aminosäuren und ihr Stoffwechsel 4
01:35 – 12:32 2.4.1 Glucoplastischer und ketoplastischer Abbau von Aminosäuren
12:33 – 17:45 2.4.2 Stoffwechsel einzelner Aminosäuren: Glutamat
17:46 – 22:06 2.4.3 Glutamin
22:07 – 25:16 2.4.4 Ornitin, Arginin und Nitroxidsynthase
25:17 – 44:50 2.4.5 Prolin und Hydroxyprolin
44:51 – 53:26 2.4.6 Stoffwechsel des Histidins
53:27 – 56:20 2.4.7 Stoffwechsel des Aspartats
Kapitel 2.5 Aminosäuren und ihr Stoffwechsel 5
01:23 – 06:25 2.5.1 Stoffwechsel des Phenylalanins
06:26 – 14:53 2.5.2 Phenylketonurie und Alkaptonurie
14:54 – 27:33 2.5.3 Stoffwechsel des Tyrosins
27:34 – 30:10 2.5.4 Albinismus
30:11 – 33:35 2.5.5 Stoffwechsel des Tryptophans
33:36 – 41:11 2.5.6 Stoffwechsel und Bedeutung des Serotonins
41:12 – 48:30 2.5.7 Stoffwechsel des Methionins
48:31 – 53:37 2.5.8 Stoffwechsel des Cysteins
53:38 – 55:20 2.5.9 Synthese der nicht essentiellen Aminosäuren
Kapitel 3.1 Kohlenhydrate und ihr Stoffwechsel 1
01:26 – 07:16 3.1.1 Einteilung der Kohlenhydrate
07:17 – 09:31 3.1.2 Kohlenhydrate – Definition, Eigenschaften
09:32 – 18:29 3.1.3 Wichtige Hexosen
18:30 – 29:41 3.1.4 Mutarotation der Glucose
29:42 – 34:48 3.1.5 Bildung der Disaccharide
34:49 – 40:41 3.1.6 Wichtige Disaccharide und ihre Bedeutung
40:41 – 43:50 3.1.7 Überblick über den Energiestoffwechsel
Kapitel 3.2 Kohlenhydrate und ihr Stoffwechsel 2
02:01 – 03:13 3.2.1 Die Bedeutung der Glykolyse im katabolen Stoffwechsel
03:14 – 16:26 3.2.2 Die erste Phase der Glykolyse
16:27 – 36:43 3.2.3 Die 2. Phase der Glykolyse, Substratkettenphosphorylierung
36:44 – 45:31 3.2.4 Vom 3-Phosphoglycerat zum Pyruvat
45:32 – 48:30 3.2.5 Substratkettenphosphorylierungen in der Glycolyse
Kapitel 3.3 Kohlenhydrate und ihr Stoffwechsel 3
02:51 – 05:25 3.3.1 aerobe Glycolyse
05:26 – 10:09 3.3.2 anaerobe Glycolyse
10:10 – 14:11 3.3.3 Energiebilanz der Glycolyse
14:12 – 20:28 3.3.4 Azidose am stark arbeitenden Muskel, wo kommen die Protonen her?
20:29 – 40:02 3.3.5 Hexokinase versus Glucokinase, Bedeutung von KM Werten
40:03 – 59:35 3.3.6 Hexokinase und Glucokinase im Hunger/Angebotsstoffwechsel
Kapitel 3.4 Kohlenhydrate und ihr Stoffwechsel 4
02:42 – 15:49 3.4.1 Regulation der Glycolyse
15:50 – 40:00 3.4.2 Hormonelle Regulation der Glykolyse an Leber und Muskulatur
40:01 – 48:18 3.4.3 Interkonversion von anabolen und katabolen Enzymen
48:19 – 55:22 3.4.4 Glycolyse, 2-3-Bisphosphoglycerat und die Höhenadaption
55:23 – 58:50 3.4.5 Glycolyse im Rahmen des Cori-Zyklus
Kapitel 3.5 Stoffwechsel der Kohlenhydrate 5
03:34 – 08:50 3.5.1 Aufbau und Komponenten der Pyruvatdehydrogenase
08:51 – 22:54 3.5.2 Ablauf der Pyruvatdehydrogenase
22:55 – 27:01 3.5.3 Die Bedeutung der oxidativen Decarboxylierung in der PDH
27:02 – 36:20 3.5.4 Regulation der Pyruvatdehydrogenase
36:21 – 39:40 3.5.5 Bedeutung der Gluconeogenese
39:41 – 57:55 3.5.6 Ablauf der Gluconeogenese
57:56 – 61:03 3.5.7 Transport des Oxalacetats über die innere Mitochondrienmembran
61:04 – 69:01 3.5.8 Energiebilanz der Gluconeogenese
69:02 – 74:44 3.5.9 Lokalisation und Regulation der Gluconeogenese
74:45 – 79:48 3.5.10 Bausteine der Gluconeogenese
Kapitel 3.6 Kohlenhydrate und ihr Stoffwechsel 6
01:49 – 05:16 3.6.1 Pentosephosphatweg – Einführung
05:17 – 12:55 3.6.2 Pentosephosphatweg – der oxidative 1. Teil
12:56 – 16:04 3.6.3 Favismus bzw. Glucose-6-P-Dehydrogenase – Mangel
16:05 – 26:41 3.6.4 Pentosephosphatweg – der 2. Teil
26:42 – 38:49 3.6.5 Penthosephosphatweg: Lokalisation, Regulation und Verhalten in unterschiedlichen Stoffwechselsituationen
38:50 – 55:27 3.6.6 Glycogen und seine Bedeutung
55:28 – 59:06 3.6.7 Glycogensynthese
59:07 – 65:18 3.6.8 Glycogenabbau
65:19 – 68:34 3.6.9 Wichtige Glycogenspeicherkrankheiten
68:35 – 82:50 3.6.10 Regulation des Glycogenstoffwechsels
Kapitel 3.7 Kohlenhydrate und ihr Stoffwechsel 7
01:26 – 09:16 3.7.1 Stoffwechsel der Fruktose
09:17 – 12:52 3.7.2 Stoffwechsel der Galactose
12:53 – 16:22 3.7.3 Stoffwechsel der Aminozucker
16:23 – 27:31 3.7.4 Stoffwechsel der Aminozucker
27:32 – 33:10 3.7.5 Kohlenhydratstoffwechsel – Überblick
Kapitel 4.1 Lipide und ihr Stoffwechsel 1
01:42 – 10:00 4.1.1 Systematik der Lipide
10:01 – 10:52 4.1.2 Der Aufbau der Fette
10:53 – 25:04 4.1.3 Eigenschaften der Fettsäuren und wichtige Beispiele
25:05 – 26:15 4.1.4 Desaturasen
26:16 – 40:01 4.1.5 Prostaglandine, Leukotriene und Thromboxane
40:02 – 42:55 4.1.6 Coenzym A
Kapitel 4.2 Lipide und ihr Stoffwechsel 2
01:53 – 03:40 4.2.1 Fettstoffwechsel im Hunger
03:41 – 06:30 4.2.2 Lipolyse und Fettsäuretransport durchs Blut
06:31 – 13:58 4.2.3 Aktivierung der Fettsäuren durch die Thiokinase
13:59 – 21:03 4.2.4 Fettsäuretransport ins Mitochondrium
21:04 – 39:57 4.2.5 Die ß Oxidation
39:58 – 42:47 4.2.6 Abbau von Propionyl-CoA
42:48 – 45:34 4.2.7 Energiebilanz des Palmitinsäureabbaus
45:35 – 48:12 4.2.8 Abbau von ungesättigten Fettsäuren durch die ß-Oxidation
48:13 – 56:20 4.2.9 Regulation des Fettsäurestoffwechsel
Kapitel 4.3 Lipide und ihr Stoffwechsel 3
02:08 – 04:31 4.3.1 Hungerstoffwechsel und Ketonkörperbildung
04:32 – 16:50 4.3.2 Die Rolle der Leber im Rahmen der Ketonkörperbildung
16:51 – 29:38 4.3.3 Ketonkörperbildung beim Typ 1 Diabetes
29:39 – 36:26 4.3.4 Die Bildung der Ketonkörper
36:27 – 40:45 4.3.5 Die Verwertung der Ketonkörper
Kapitel 4.4 Lipide und ihr Stoffwechsel 4
02:41 – 06:38 4.4.1 Fettsäuresynthese …. Bedeutung und die Bildung von Malonyl-CoA
06:39 – 23:29 4.4.2 Fettsäuresynthese am Fettsäuresynthase-Komplex
23:30 – 28:58 4.4.3 Acetyl-CoA und der Citrat-Malat-Shuttle
28:59 – 36:06 4.4.4 Die Regulation der Fettsäuresynthese
36:07 – 40:52 4.4.5 Triglyceridsynthese
40:53 – 46:26 4.4.6 Synthese der Phospholipide
46:27 – 62:35 4.4.7 Cholesterinbiosynthese
Kapitel 5.1 Zitratzyklus und Atmungskette 1
01:27 – 02:47 5.1.1 Einführung in den Zitratzyklus
02:48 – 23:52 5.1.2 Ablauf und einzelne Reaktionen des Zitratzyklus
23:53 – 27:45 5.1.3 Funktionen, Lokalisation und Energiebilanz des Zitratzyklus
27:48 – 29:07 5.1.4 Die Rolle des Acetyl-CoA
29:08 – 36:22 5.1.5 Regulation des Zitratzyklus
36:23 – 40:20 5.1.6 Die Rolle des Zitratzyklus im Gesamtstoffwechsel
Kapitel 5.2 Atmungskette Teil 1
02:36 – 19:34 5.2.1 Elektrochemische Grundlagen der Atmungskette
19:35 – 23:04 5.2.2 Prinzipien der Atmungskette und oxidativen Phosphorylierung
23:05 – 29:51 5.2.3 Woher kommen die reduzierten Coenzyme FADH2 und NADH und wie kommen sie zur Atmungskette?
29:52 – 33:56 5.2.4 Bilanz des vollständigen Glucoseabbaus
33:57 – 40:25 5.2.5 Aufbau und Organisation der Atmungskette
40:26 – 45:23 5.2.6 Die Entschärfung der Knallgasreaktion
Kapitel 5.3 Atmungskette Teil 2
01:07 – 09:39 5.3.1 Flussstrecke der Wasserstoffe bzw. Elektronen durch die Atmungskette
09:40 – 12:51 5.3.2 Coenzym Q als Wasserstoffsammelbecken der Atmungskette
12:52 – 22:03 5.3.3 Flussstrecke der Elektronen durch die untere Atmungskette
22:04 – 32:02 5.3.4 Aufbau eine Protonengradienten über die innere Mitochondrienmembran
32:03 – 39:43 5.3.5 Oxidative Phosphorylierung am Komplex 5
39:44 – 43:06 5.3.6 Thermogenin am braunen Fettgewebe
43:07 – 45:11 5.3.7 Regulation der Atmungskette
45:12 – 58:35 5.3.8 Atmungskettengifte
58:36 – 61:15 5.3.9 Die wichtigsten reduzierten Coenzyme im Überblick
Kapitel 6.1 Stoffwechselintegration 1
00:00 – 05:20 6.1.1 Katabolismus und Anabolismus
05:21 – 12:51 6.1.2 Organisation des Energiestoffwechsels
12:52 – 14:52 6.1.3 Formen der Energiegewinnung (aerob/anareob)
14:53 – 24:18 6.1.4 Energiestoffwechsel in der Resorptionsphase
24:19 – 31:15 6.1.5 Energiestoffwechsel in der Postresorptionsphase
31:16 – 38:58 6.1.6 Unterschiedliche Organe in Resorptions- und Postresorptionsphase
38:59 – 45:04 6.1.7 Grundzüge der Regulation des Energiestoffwechsels
45:05 – 47:52 6.1.8 Bedeutung des Insulins
47:53 – 49:39 6.1.9 Bedeutung des Glucagons
49:40 – 54:11 6.1.10 Bedeutung des Adrenalins
54:12 – 56:38 6.1.11 Bedeutung des Cortisols
56:39 – 58:23 6.1.12 Bedeutung des AMPKs
58:24 – 59:31 6.1.13 Bedeutung des mTOR