• 26 Stunden Live-Onlineunterricht an 4 Tagen über Zoom
  • Kosten: 180,00 Euro

Themen des Live Onlinekurs

Die Kurse beginnen jeweils mit einer ca. 4 stündigen Zusammenfassung der wichtigsten chemischen Grundlagen, die für die Biochemie große Relevanz besitzen. Hier werden insbesondere das Verhalten von funktionellen Gruppen, wichtige Reaktionsmechanismen und Grundlagen der Thermodynamik bearbeitet.

Das hauptsächliche Themengebiet der Kurse umfasst den sog. Energiestoffwechsel bzw. Intermediärstoffwechsel. Dies beinhaltet den Stoffwechsel der Aminosäuren, der Kohlenhydrate sowie der Fette, den Citratcyklus und die Atmungskette. Dabei werden in den Kapiteln Aminosäuren, Kohlenhydrate und Lipide zunächst wichtige Aspekte aus dem Bereich der Grundlagenbiochemie abgeklärt. Der Schwerpunkt der einzelnen Kapitel liegt dann auf dem jeweiligen Stoffwechsel der entsprechenden Stoffklassen, so dass alle wichtigen Zyklen detailliert auf Physikumsniveau durchgearbeitet werden.

Zum Abschluss der Kurse steht das Kapitel Stoffwechselintegration auf dem Programm. In diesem Kapitel versuche ich die vorherigen Kapitel zu einem großen Ganzen zusammenzufügen. Wie organisieren sich der Stoffwechsel der Kohlenhydrate, Aminosäuren und Fettsäuren im Hunger und nach den Mahlzeiten. 4 Hormonen, nämlich Insulin, Glukagon, Adrenalin und den Glucocorticoiden kommen dabei eine entscheidende regulatorische Funktion zu, was in diesem Kapitel besprochen wird.

  • Grundlagen der Chemie           4 Stunden
  • Aminosäurestoffwechsel          8 Stunden
  • Kohlenhydratstoffwechsel        8 Stunden
  • Fettsäurestoffwechsel              4 Stunden
  • Citratzyklus/Atmungskette       3 Stunden
  • Stoffwechselintegration            1 Stunde
  • Anmeldeprocedere des Live-Onlinekurs:

Nach der Anmeldung/Bezahlung des Kurses bekommst du eine schriftliche Bestätigung deiner Anmeldung, die dir die Teilnahme über Zoom an dem Kurs ermöglicht. In dieser Mail sind die Kursdaten (Datum, Uhrzeit etc.) nochmals genannt. Außerdem erhältst du nach der Anmeldung einen Link, der dir den Download meines Kursscripts ermöglicht.

  • Kursablauf:

An den Kurstagen ist der „Webinarraum“ eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung geöffnet. Es ist empfehlenswert, sich die Zoom-App herunterzuladen, es ist zwar nicht unbedingt nötig, ist aber qualitativ besser, als über den Browser zu arbeiten. Die Einladung zu den jeweiligen „Zoom-Meetings“ (Kurstagen) erhaltet ihr jeweils ca. 24 Stunden vor Beginn eines Zoom-Meetings.

Während des Unterrichts wird der Ton der Teilnehmer  stumm geschaltet um Chaos zu verhindern. Ihr könnt aber digital mitteilen wenn ihr eine Frage habt, dann wird der Ton freigegeben und ihr könnt eure Fragen stellen.

Die Kurse sind so konzipiert, dass die Schwerpunkte auf dem Verständnis biochemischer Abläufe und Zusammenhänge liegen und sind somit auch bestens zur Vorbereitung von mündlichen Prüfungen geeignet. Ich lege in meinen Kursen viel Wert auf klinische Bezüge und werde jede Menge Beispiele aus dem ärztlichen Alltag bringen, die hoffentlich verständlich machen, dass die Biochemie durchaus ein wichtiges Grundlagenfach für viele Belange medizinischer Tätigkeit ist. Individuelle Tipps zu verschiedenen mündlichen Prüfungssituationen sowie zu einigen MC-Fragen runden das Unterrichtsprogramm als Physikumsvorbereitung ab.

Die Inhalte des Kurses entsprechen vollständig der aktuellen AO. Fragen der Teilnehmer sind jederzeit möglich. Zusätzlich zum fachbezogenen Unterricht werden individuelle Hilfestellungen zu Problemen der Vorbereitung sowie Lern- und Wiederholungsstrategien vorgestellt.

Jeder Kursteilnehmer erhält ein ca. 90seitiges Script, das als „roter Faden“ des Kurses dient und ebenfalls vom Referenten im Rahmen eines Powerpoint Vortrages genutzt wird. Zeitaufwendiges abschreiben ist damit nicht mehr nötig.

  • Einteilung der Kurstage

Tag 1: Chemische Grundlagen, Aminosäuren, Biogene Amine, Stoffwechsel der Aminosäuren und Ammoniak
Tag 2: Kohlenhydraten und ihr Stoffwechsel (Glycolyse, Pentosephosphatweg, Pyruvatdehydrogenase, Glykogen, Gluconeogenese, Fructose- und Galaktosestoffwechsel)
Tag 3: Lipide und ihr Stoffwechsel, Lipogenese und Lipolyse, Ketonkörper, ß-Oxidation, Fettsäure- und Triglyceridsynthese.
Tag 4: Cholesterinbiosynthese, Citratzyklus, Atmungskette, Stoffwechselregulation/integration

  • Termine:
    • Kurs August 2025
      • 1.8. bis 4.8.2025
      • jeweils 9:00 bis ca. 16:00